
Fairer Handel
„Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzentinnen, Produzenten, Arbeiterinnen und Arbeitern – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair-Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit Verbraucherinnen und Verbrauchern) für die Unterstützung der Produzentinnen und Produzenten, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.“
Gemeinsame Definition der vier internationalen Dachorganisationen des Fairen Handels (FLO, IFAT, NEWS!, EFTA)
Die 10 Grundsätze des Fairen Handels
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: WFTO – World Fair Trade Organisation Die 10 Grundsätze des Fairen Handels als PDF-Dokument ››
Erkennungszeichen des Fairen Handels
Produktsiegel
Weltläden
Alternative Fairhandels-Organisationen
Vom Weltladen-Dachverband anerkannte Lieferanten vertreiben ihre Produkte vor allem über Weltläden, aber auch über Supermärkte, Bioläden und den Onlinehandel. Sie richten ihr ganzes Handeln an den Kriterien des Fairen Handels aus.